ARCHIBALD GEHT IN SICH UND GUCKT DANN WIEDER HERAUS!

portraet1

Und dann war er drin. Er schaute nach rechts, er schaute nach links. Und er dachte: „Aha!“ Oder: „So sieht es also aus in einem Bären!“ Und dann schaute er nach oben, und dann schaute er nach unten. Da hörte der Bär auf. Weil er da endete. In seinen Tatzen. Den Hinteren. Und wieder dachte er. Diesmal: „Soso!“ Und: „Hä?“ Oder: „Was mach ich eigentlich hier?“ Und er erinnerte sich. Vor wenigen Tagen, unten am Schrottplatz rechter Hand der Lahn, hatte er in einer der Zeitungen, welche ihm Herr Ernst Albert da gelassen hatte – eigentlich als Behelfskolder gedacht, aber man kann ja mal reinriechen – einen bemerkenswerten Satz erblickt. Der hieß so: „ZEIG MIR DEINE WUNDE!“ Und sogleich fing sein ehemals abbes Bein an zu jucken. Und er dachte auch gleich, daß das ein ziemlich schwachsinniges Aufrechtgehergeschwurbel sei. Weil er – obwohl eine traumatisierte Fundsache – nie auf die Idee käme, jedem dahergelaufenen Zweibeiner seine Anoperationsnarbe zu zeigen. Die kriegt Eva Pelagia einmal im Jahr zu sehen und dann wird das von ihr repariert und fertig ist. Aber man weiß ja nie. Also ist er dann doch mal in sich gekrochen. Vielleicht findet man ja was.

„Komisch!“ Das war jetzt ein neuer Gedanke von Archibald Mahler, dem Bären im Innern. Er schaute sich um. Viel Dunkelheit in so einem Bären drinnen. Man ahnt was! Es gibt Ecken, die etwas streng riechen. Unten. Oder in den Extremitäten. Es pocht. Gleichmäßige Schläge. Regelmäßig und rhythmisch. Blut rauscht. Pocht weiter. Den Bärengöttern sei Dank. Verdauungsaktivitäten. Auch gut! Und sonst? „Aha!“ Wenn man nach oben guckt, ganz nach oben, da wird am härtesten gearbeitet. Hirn heißt das Ding. „Arbeitet das oder stört das nur? Zwecks Verdauung benötigt man es nicht!“ Unterhalb des Hirns drangen Lichtstrahlen in das finstere Innere. Das erregte des Bären Aufmerksamkeit. Und froh über ein wenig Helligkeit war er auch. Schließlich war er ohne Taschenlampe in sein Innerstes aufgebrochen. Archibald kletterte nach oben und blickte aus seinen eigenen Augen hinaus. Die Augen hinter den eigenen Augen. Sie schweiften umher. „Soso! Ernst Alberts und Eva Pelagias Küche! Aha! Die sind weg!“ Der Blick glitt nach unten. Vor seinem kleinen, langsam anschwellenden Bärenranzen lag auf dem Küchentisch eine Zeitung. Aufgeschlagen. Da war ein Artikel zu sehen. Man befragte einen alternden Mimen. Man fragte ihn zum Beispiel, was er an Blättern so spannend fände. Und der antwortete: „Blätter bewegen und verändern sich laufend, die machen wunderbare Geräusche und Reflexe mit Licht. Das ist etwas, was einen sehr beschäftigen kann, ohne daß man dazu poetisch veranlagt sein muß.“ Da hat er ganz recht, der Bruno! Archibald zuckte. Kurz. “War der nicht auch mal Bär? Problematisch sogar?”

Und dann hatte er sich hingesetzt. Und war verwirrt. Er hatte das Gespür für die Zeit verloren. Dachte er zumindest. Weil das durchaus passieren kann, wenn man sich zu lange im eigenen Innern aufhält. Dann wird eine Stunde gerne mal zum Jahr.  Und dann geht es immer wieder von vorne los. Und man denkt einen Satz. Und dann wieder den einen Satz. „Ich bin in mir selber drinnen!“ Und wie kommt man da wieder raus? Archibald kratzte sich am Pöter. Und – das ist normal im Monat Oktober – bekam Hunger. Das ist gut, wenn man Hunger hat. Dann bewegt man den Pöter. Und: was den Hunger stillt ist draußen! Weil sonst müßte man sich ja selber aufessen. Das wäre ziemlich doof. Auch wenn viele Aufrechtgeher dies tun und dann dämliche Wortgeschöpfe wie „ZEIG MIR DEINE WUNDE!“ in die arme Welt setzen. Wo doch gerade die Blätter so schön fallen. „SCHWEB! ZITTER! GLEIT UND PFFFF!“ Draußen passierte etwas. Und der Bär brach auf. Raus! Noch fallen die Blätter!

Tags »

Autor: Christian Lugerth
Datum: Mittwoch, 6. Oktober 2010 15:30
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Archibalds Geschichte, Küchenschypsologie

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Kommentare und Pings geschlossen.

Keine weiteren Kommentare möglich.